
Aktueller Gemeindebrief 1|2021
Der Gemeindebrief Ausgabe Februar 2021 - März 2021 ist nun online.
Der Download ist über das Menü auf der linken Seite (Gemeindebrief (PDF) 1 2021) möglich, oder durch einen Klick auf diesen Link: Download
Ergebnisse der Kirchenvorstandswahl 2018
Ergebnisse der Kirchenvorstandswahl 2018
Wahltag: 21. Oktober 2018
Motto: „Ich glaub. Ich wähl.“
Wahlbeteiligung: 31,9 %.
Aus der Kirchengemeinde Billingshausen nahmen an der Wahl teil:
289 Gemeindeglieder
6 Mitglieder des Kirchenvorstandes wurden gewählt und 2 berufen:
Meike Freitag
Gernot Meyer
Ruth Meyer
Matthias Röll
Alfred Stumm
Heidi Stumm
Birgit Väthröder
Katharina Veit
Weiteres stimmberechtigtes Mitglied im Kirchenvorstand:
Klaus Betschinske, Pfarrer
Der Vertrauensausschuss dankt allen Wählerinnen und Wählern für ihre Beteiligung an der Wahl. Besonderer Dank gebührt den Frauen und Männern, die als Kandidatinnen und Kandidaten in besonderer Weise ihr Engagement für die Kirchengemeinde unter Beweis gestellt haben.
Wir bitten Sie:
Schließen Sie das Leitungsgremium und unsere Kirchengemeinde in Ihr Gebet ein.
Vielen Dank!
"Wir haben immer gute Pfarrer gehabt"
zitierte Dekanin Dr. Edda Weise in ihrer Ansprache die frohe und hoffnungsvolle Aussage aus der Kirchengemeinde.
Am Pfingstmontag, den 5. Juni 2017 wurde Pfarrer Klaus Betschinske feierlich im Gottesdienst in sein Amt in der Kirchengemeinde Billingshausen (mit Leinach, Birkenfeld, Urspringen, Duttenbrunn, Ansbach und Roden) eingeführt.
„Gottes Namen groß machen und nicht seinen eigenen Namen“ predigte Pfarrer Betschinske zum Pfingstgeschehen. „Ich wünsche mir mehr Zeit für Seelsorge zu haben“, war der Anstoß, sich auf die neue Pfarrstelle zu bewerben, denn in Kreuzwertheim mussten viele Verwaltungsaufgaben bewältigt werden.
Katholische und evangelische Geistliche aus dem Umland hießen Pfarrer Betschinske willkommen, ebenso Vertreter aus Politik und Gremien – und ganz persönlich und herzlich wurde die Pfarrfamilie bei dem anschließenden Empfang im Gemeinderaum von der Gemeinde begrüßt.
Mit Pfarrer Betschinske bewohnen Ehefrau Gabriele, die Kinder Manuela und Benjamin das Pfarrhaus. Die Söhne Christian und Daniel studieren, besuchen gerne ihre Familie im neuen Zuhause.
„Gott sei Dank, wir haben wieder einen neuen Pfarrer“ konnte man überall hören und „schön, es gibt wieder Leben im Pfarrhaus“.
Von links: Pfarrer Hammer, kath. Gemeinde Kreuzwertheim; Pfrin. Schürmann und Pfarrer Peter Laudi aus Uettingen; Heidi Stumm, Vertrauensfrau im Kirchenvorstand; Dekanin Dr. Edda Weise; Pfr. Hörning, Karlstadt; Pfarrer Betschinske; Pfarrerin Männer, Altertheim
Neuer Pfarrer
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
wünscht unserer Kirchengemeinde
Pfarrer
Klaus Betschinske
Nach fast 21 Jahren in der evangelischen Kirchengemeinde Kreuzwertheim wird Herr Pfarrer Klaus Betschinske unser neuer Pfarrer ab Mai oder Juni 2017 sein.
“Ich freue mich darauf in Ihrer Gemeinde Pfarrer und Seelsorger zu sein – in Kreuzwertheim gab es mit 2 Kindergärten und bis zu 30 Mitarbeitern viel Verwaltungsarbeit.“
Geboren und aufgewachsen ist Pfarrer Betschinske in Lohr. Dort lebt sein hochbetagter Vater. Deshalb bewarb er sich in der Nähe. Die Pfarrstelle interessierte schon nach dem Weggang der Pfarrer Merz - doch das Pfarrhaus war für die 6-köpfige Familie zu klein.
Mit Ehefrau Gabriele Betschinske und den zwei Kindern Benjamin und Manuela zieht er ins Pfarrhaus ein. Christian und Daniel studieren und wohnen in Darmstadt
Ein neuer Pfarrer für unsere Gemeinde -
Ein hoffnungsvoller Jahresbeginn!
Heidi Stumm, Vertrauensfrau im Kirchenvorstand
50 Jahre Organistendienst
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE BILLINGSHAUSEN
Untertorstr. 6 97834 Billingshausen
Evang.-Luth Pfarramt Untertorstraße 6 97834 Billingshausen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
„Die Musik ist die beste Gottesgabe“
Martin Luther
Die evangelische Kirchengemeinde Billingshausen
bedankt sich bei
Lothar Meyer und Hermann Meyer
für
50 Jahre
Organistendienst
Billingshausen 18.12.2016
Wir warten auf Weihnachten- es gibt Geschenke. Gott schenkte uns seinen Sohn, Jesus Christus. Und jedem Menschen andere Gaben. Eine der schönsten und angenehmsten ist die Musikalität.
Kein Tag bietet sich besser an zur Ehrung unserer langjährigen Organisten wie heute der Singgottesdienst mit dem Posaunenchor. Da sitzt ihr schon mal unten im Chor und nicht oben an der Orgel.
Lothar Meyer und Herr Hermann Meyer –
ihr zwei gehört inzwischen in unsere Kirche wie
Inventar - einfach nicht wegzudenken.
Zuerst habt ihr bei Karin Hüsam in einer größeren Gruppe Jugendlicher Klavierspielen gelernt – und dann, nachdem die „Orgel-Anna“ gestorben war –sozusagen „ins kalte Wasser geschmissen worden“ – und an die Orgel gesetzt worden.
Vor 50 Jahren- wie alt ward ihr da?
Und das Beste kommt jetzt: Ihr seid immer noch da. An der Orgel.
Zuverlässig, taktfest, tonangebend – im wahrsten Sinne des Wortes.
Damit Pfarrer und Gemeinde beim Singen den richtigen Einsatz und Ton finden.
Rund 52 Sonntage hat das Jahr, dazu die Feiertage, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen.
Klingt wie ein Vollzeitjob.
Dabei ist es genau umgedreht. Ihr habt eure Freizeit geopfert neben eurer Vollzeitarbeit.
Feiern am Wochenende- ja- trotzdem am Sonntag wieder fit sein, erster Gottesdienst in Billingshausen und dann in Zellingen oder Leinach. Volle Konzentration.
Taufen Samstag, Sonntag, je nach Wunsch und Beerdigungen- ihr habt euch dafür frei genommen!
Die Lieder müssen geübt werden. Viele Stunden am Klavier, an der Orgel kommen hinzu.
Als ich den Text geschrieben habe, habe ich überlegt, was es in Zahlen ausgedrückt heißt- nicht genau- nur mal so überschlagen…laßt uns rechnen:
Wenn ich pro Organist nur 20 Sonntage inklusive 2 Predigtstellen, plus 15 Feiertage und Kasualien (sind Beerdigungen, Hochzeiten, Taufen) im Jahr- Christoph unterstützt euch beim Orgelspielen- sind ca. 45 Gottesdienste mal 50 Jahre sind 2250 Gottesdienste
Jeweils ca. 4 Lieder plus Eingangs- und Ausgangslied sind 13500 Lieder gespielt plus Liturgie.
Beindruckend. Immer habt ihr ohne Aufheben daraus zu machen euren Dienst selbst organisiert, euch gegenseitig vertreten, wenn einer krank war. Woche für Woche.
Jetzt einfach „Danke - Hermann“ und „Danke- Lothar“ zu sagen, kommt mir so wenig vor - angesichts Eurer Leistung für unsere Kirchengemeinde.
Trotzdem tue ich es. Jetzt und heute und von ganzem Herzen – im Namen aller unserer anwesenden und nichtanwesenden Gemeindemitgliedern.
Als kleines Dankeschön ein Gutschein für ein Konzert. Angedacht war ein Konzert an der Musikhochschule mit der neuen Orgel. Leider wurden sie vorerst abgesagt, da der Cheforganist erkrankt ist. Ihr könnt Euch jetzt selbst ein Konzert nach Euren Wünschen aussuchen. Wir wünschen Euch viel Freude – diesmal beim Zuhören.
Heidi Stumm, Vertrauensfrau